Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche Referentin/ wissenschaftlicher Referent (m/w/d) in Vollzeit

Wissenschaftliche Referentin/ wissenschaftlicher Referent (m/w/d) in Vollzeit

Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)

mit Dienstort Amberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen wissenschaftlichen Referenten oder eine wissenschaftliche Referentin (m/w/d)

in Vollzeit befristet zunächst bis 31.12.2025

https://www.job.kita.bayern/

Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle liegt in der wissenschaftlichen Begleitung der Qualifizierungsangebote des ab 2025 inhaltlich erweiterten Landesprogramms „kita.digital + Sprache“ (Kampagne,
Veranstaltungen, Ausbildung), das zentraler Bestandteil der Digitalisierungsstrategie Kita in Bayern ist:

https://www.kita-digital-bayern.de/

Die Stelle, die aus Mitteln des Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetzes (KiQuTG) finanziert wird, ist aktuell befristet bis zum 31.12.2025. Vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltmittel besteht eine Option auf Verlängerung.

Aufgaben

  • − Monitoring aller Qualifizierungsangebote der Digitalisierungsstrategie Kita anhand der Vorgaben im neuen KiQuTG-Vertrag 2025/2026 zwischen Bund und Bayern
  • − Auswertung der Online-Befragungen der Beteiligten am Pilotprojekt „kita.digital Ausbildung“
  • − Entwicklung und Umsetzung eines wissenschaftlichen Begleitkonzepts für die Präsenz-Veranstaltungen, die vor Ort angeboten werden
  • − Wissenschaftlichen Begleitung der 5. Kampagne 2025/2026, die mit einer erweiterten inhaltlichen Schwerpunktsetzung „Startchance kita.digital + Sprache“ durchgeführt wird, und Weiterentwicklung der hierzu bestehenden Online-Fragebögen für die Abschlussbefragung der teilnehmenden Kitas und kita.digital.coaches aus den vorherigen Kampagnen
  • − Erstellung von Forschungsberichten mit Handlungsempfehlungen
  • − Mitwirkung an der Weiterentwicklung, Koordination und Begleitung der Qualifizierungsmaßnahmen für die Ausbildung
  • − Mitwirkung an den Landesnetzwerktreffen mit den kita.digital.coaches
  • − Übernahme weiterer Aufgaben in Abstimmung mit der Projektleitung

Fachliches Profil

  • − Hochschulabschluss (Master, Diplom [univ.]) in Psychologie, Pädagogik/Erziehungswissenschaften, Bildungsforschung, Education Management, Soziologie
  • − Gute Kenntnisse zur digitalen und sprachlichen Bildung in  Kindertageseinrichtungen sowie zu weiteren Themen früher Bildung und Qualitätsentwicklung
  • − Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Monitoring und Evaluation
    • o Sehr gute empirische methodische Kenntnisse und ggf. relevante Publikationen
    • o Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in Online-Befragungen und statistischer Datenanalyse

Persönliches Profil

  • − Hohe Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Organisationskompetenz
  • − Sehr gute konzeptionelle Fähigkeiten, Verantwortungsbereitschaft und Kreativität
  • − Hohes Maß an Einsatzbereitschaft und zeitliche Flexibilität
  • − Kommunikations- und Verhandlungsgeschick
  • − Gewandte mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • − Reisebereitschaft

Wir bieten:

  • − Ein Arbeitsverhältnis auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit einer Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes
  • (bitte informieren Sie sich z.B. auf der Homepage der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Vergütung)
  • − Ein abwechslungsreiches, vielseitiges und innovatives Aufgabengebiet in angewandter Wissenschaft in einem engagierten, interdisziplinären Team mit agilen Arbeits- und Denkweisen und in einem Landesprogramm mit engem Praxisbezug
  • − Selbstständiges und kreatives Arbeiten mit der Möglichkeit, eigene Ideen und Konzepte umzusetzen
  • − Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten und damit gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • − Bedarfsorientierte Unterstützung durch vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten im Rahmen Ihres Aufgabengebiets

Die Einstellung erfolgt im befristeten Arbeitsverhältnis vorerst bis 31.12.2025.

Fragen zur Stellenausschreibung:

Bei fachlichen Fragen oder Fragen zum Aufgabenbereich können Sie sich an Frau Eva Opitz (eva.opitz@ifp.bayern.de) und Frau Eva Reichert-Garschhammer (Tel.: 09621/96552-1938) wenden.

Bewerbungsmodalitäten:

Wenn Sie Interesse an dieser Position haben und Teil unseres Teams werden möchten, senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bis zum 15.04.2025 per E-Mail

an bewerbung@ifp.bayern.de

  • − Wir fördern die Gleichstellung von allen Geschlechtern. Auf Antrag kann die Gleichstellungsbeauftragte beteiligt werden.
  • − Menschen mit Behinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
  • − Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Belange und bei Vorhandensein von zwei Teilzeitkräften, die sich zeitlich ergänzen, möglich.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.ifp.bayern/de/datenschutz/

Staatsinstitut für

 

Frühpädagogik und Medienkompetenz

Mildred-Scheel-Str. 4

D-92224 Amberg

 

Direktorin:

Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll

Tel.-Zentrale 09621 96552-1900

E-Mail: kontakt@ifp.bayern.de

Internet: www.ifp.bayern.de

mailto:eva.opitz@ifp.bayern.de

mailto:bewerbung@ifp.bayern.de

https://www.ifp.bayern/de/datenschutz/

Wissenschaftliche Referentin/ wissenschaftlicher Referent (m/w/d) in Vollzeit

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Amberg
Vollzeit, befristet
Mehrjähige Berufserfahrung
Master/Diplom

Veröffentlicht am 25.03.2025

Jetzt Job teilen