Skip to main content

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) – Digital Health & Health Information Systems –

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) – Digital Health & Health Information Systems –

An der Professur für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Smart Services (Prof. Dr. Martin Adam) der

Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen sind ab sofort oder später mehrere Stellen

zu besetzen als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

– Digital Health & Health Information Systems –

Bis zu 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, vergütet nach Entgeltgruppe 13 TV-L und vorerst befristet

auf bis zu 3 Jahre, mit Option auf Verlängerung. Individuelle, flexible Regelungen zur Teilzeitbeschäftigung sind möglich.
Die Tätigkeit dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifikation und Vorbereitung einer Promotion.

Ihre Aufgabengebiete

Sie haben Interesse an aktuellen Entwicklungen und Forschung u.a. im Bereich „Digital Health & Health Information Systems“?

Dann laden wir Sie herzlich ein, sich auf eine dieser Stelle zu bewerben. Im Rahmen der Tätigkeit arbeiten Sie an den

Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls mit, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften

und angrenzenden Disziplinen (insb. Psychologie, Informatik, Statistik) liegen. Unter Betreuung übernehmen Sie

eigenverantwortlich die Planung und Durchführung von Forschungsaufgaben. Zudem unterstützen Sie in der Lehre. Der Lehrstuhl

bietet Veranstaltungen u.a. zu Digital Business & Commerce, KI-basierte Geschäftsmodelle, Digital Well-Being und Data

Analytics an.

Ihr Profil

Wir sind auf der Suche nach motivierten, zuverlässigen und teamorientierten Personen, die Folgendes mitbringen:

• Interesse an aktuellen Entwicklungen u.a. im Bereich „Digital Health & Health Information Systems “. Dies umfasst eine für
Sie persönlich frei wählbare Liste an relevanten Themenstellungen innerhalb des Gesundheitswesens u.a. Technologie-

Nutzung (z.B. KI) und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Patienten, Design und Einsatz von User Interfaces für

(algorithmische) Mediziner, Tele-Medizin, Daten-Ökosysteme und Digital Trace Data im Gesundheitswesen. Gerne können

Sie verwandte Themen (z.B. motiviert aus der Praxis) selbst einbringen.

• Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit guten bis sehr guten Noten der Wirtschaftsinformatik,
Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Studiengängen (insb. Psychologie, Informatik, Statistik)

• Interesse an empirischer Forschung (z.B. Experimente, Befragungen) – Möglichkeit zur Einarbeitung/Weiterentwicklung in
diesen Bereichen wird gegeben

• Deutsch- und Englischkenntnisse, u.a. zur Betreuung von Studierenden bez. Übungen und Abschlussarbeiten sowie zur
Erstellung von Publikationen für Konferenzen und Fachzeitschriften

• Soziale und kommunikative Kompetenzen, Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Team- und
Organisationsfähigkeit

Unser Angebot:

Wir sind ein engagiertes und dynamisches Team, das neue Mitglieder sucht und fördern möchte. Wir bieten zahlreiche

Möglichkeiten zur wissenschaftlichen und persönlichen Weiterentwicklung sowie vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben

in Forschung und Lehre mit einem starken Praxisbezug und dem Ziel, international anerkannte Forschung zu betreiben. Wir

veröffentlichen unsere Forschungsergebnisse in führenden wissenschaftlichen und praxisorientierten Zeitschriften. Weitreichende

Vernetzungsmöglichkeiten (z.B. Teilnahme an internationalen Konferenzen, Forschungsaufenthalte im Ausland) sind gegeben. Je

nach Projekt forschen Sie gemeinsam mit renommierten Forschungseinrichtungen und Organisationen (u.a. Google/YouTube).

Eine Promotion erfolgt bei uns unter intensiver Betreuung entlang eines strukturierten Promotionsprozesses. Optionen für neue

Arbeitsweisen (u.a., flexible Arbeitszeiten, Remote Work) sind abstimmbar. Weitere Informationen zur Professur finden Sie auf

unserer Website www.uni-goettingen.de/smartservices.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils

an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche

Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr

schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl. der üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Studienarbeiten

und Beschreibung Ihrer wissenschaftlichen Interessen) als eine pdf-Datei mit max. 10 MB. Bitte senden Sie diese Unterlagen

per Email an smartservices@uni-goettingen.de bis zum 27.04.2025 mit Nennung der Stellen-ID 3061. Bei Rückfragen oder

für ein offenes Gespräch zur ausgeschriebenen Stelle können wir gerne kurzfristig telefonieren/zoomen. Kontaktieren Sie uns

dazu gerne formlos via Email. Wir sind gespannt auf Sie!

Hinweis:

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer

Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo

http://www.uni-goettingen.de/smartservices

mailto:smartservices@uni-goettingen.de

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) – Digital Health & Health Information Systems –

Georg-August-Universität Göttingen
Göttingen
Full time, Temporary position, Lehrtätigkeit, Remote Work
Master/Diploma Degree
Deutsch, Englisch

Published on 11.04.2025

Share this job now