Skip to main content

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior / Doktorand:in / Psycholog:in (all genders) - Psychosomatik

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior / Doktorand:in / Psycholog:in (all genders) - Psychosomatik

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior / Doktorand:in /

Psycholog:in (all genders) - Psychosomatik

Teilzeit | Befristet | Arbeitsort: Hamburg Eppendorf

UKE_Zentrum für Innere Medizin

Gemeinsam besser. Fürs Leben.

Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung,

Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 15.300 Mitar -

beiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.

Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber

unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit

den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so

unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.

Willkommen im UKE.

Das macht die Position aus

An der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des UKE ist im Rahmen des

multizentrischen, BMG-geförderten Projektes »Multidisziplinäre Online-PROMs im Long-COVID Netzwerk von

ambulanten, stationären und rehabilitativen Sektoren in Zusammenarbeit mit Patient:innen (EMOPROM-LCN)«

eine Stelle als Doktorand:in zu besetzen (https://www.uke.de/forschung/promotion-phd-habilitation/phd-

programm-nicht-medizin/index.html).

Forschungsprojekt:

Ihre Aufgaben:

Die Stelle in der EMOPROM-LCN-Studie bietet Bewerber:innen die Möglichkeit zur wissenschaftlichen

Weiterquali�kation, zur Entwicklung vertiefter Kenntnisse in der Forschung zu postinfektiösen Syndromen,

anhaltenden körperlichen Beschwerden im Allgemeinen, Psychometrie und Psychodiagnostik sowie zur Arbeit in

einem interdisziplinären und multizentrischen Team renommierter Wissenschaftler:innen.

Diese Position ist drittmittelbedingt und gemäß WissZeitVG zunächst auf 3,5 Jahre befristet und ab dem 15.

Februar 2025 oder später mit 50 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.

Darauf freuen wir uns

Das bieten wir

Unser Auftrag: Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte Kompetenz

Kontakt ins UKE

Wir freuen uns auf eine aussagekräftige Bewerbung

bis zum 10. Februar 2025.

HIER BEWERBEN >

Kontakt zum Fachbereich

Prof. Bernd Löwe

b.loewe@uke.de

Kontakt zum Recruiting

Recruiting Team

+49 (0) 40 7410-52599

Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den

jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen)

Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger

Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt.

Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch

entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis)

nachzuweisen.

Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt

Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von

Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung,

ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche

Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem

Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben

ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in

Führungspositionen an, insbesondere beim

wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre.

Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines

Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen

mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung,

Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig

berücksichtigt.

In der EMOPROM-LCN-Studie verfolgen 4 Universitätskliniken das Ziel, die Diagnostik und symptomatische

Behandlung des Post-COVID-Syndroms zu optimieren. Dazu wird eine standardisierte, einheitliche Online-

Diagnostik mit Patient Reported Outcome Measures (PROMs) etabliert. Dies ermöglicht eine Befragung der

Patient:innen im häuslichen Umfeld, eine Vergleichbarkeit der Diagnosen und eine Verlaufsbeobachtung.

Es werden Kernbereiche des Post-COVID-Syndroms (körperliche und psychische Beschwerden, neurokognitive

De�zite, Lebensqualität) sowie die Behandlungserfahrungen der Patient:innen erfasst. Mittels longitudinaler

Online-Messungen werden Daten zu Symptom- und Krankheitsverläufen erhoben und ausgewertet.

Der Fokus des EMOPROM-LCN Teilprojekts, für das das UKE verantwortlich ist, liegt auf der Entwicklung eines

interoperablen Sets von PROMs sowie der Darstellung ihrer Reliabilität und Validität.

Das Projekt wird von Prof. Dr. Bernd Löwe (Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und

Psychotherapie, UKE) geleitet.

Sie unterstützen die Forschungsarbeiten in einem interdisziplinären Team und bearbeiten unter Anleitung

selbständig wissenschaftliche Fragestellungen.

Zu Ihren Aufgaben gehören die Erstellung einer systematischen Übersicht über die bisher in der Post-COVID-

Forschung eingesetzten PROMs sowie die Auswahl der e�ektivsten PROMs.

Basierend auf den Methoden der klassischen und probabilistischen Testtheorie sowie der Item-Response-

Theorie (IRT) entwickeln Sie ein interoperables Set von PROMs für den Einsatz bei Betro�enen mit Post-COVID-

Syndrom.

Gemeinsam mit dem Forschungsteam werden Sie aus den Projektergebnissen wissenschaftliche Publikationen

erstellen und diese auf Kongressen präsentieren.

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie (Diplom/Master)›

Interesse im Rahmen des EMOPROM-LCN- Projektes einen PhD zu erwerben ›

Vorkenntnisse in psychometrischen und psychodiagnostischen Fragestellungen, in klassischer und

populistischer Testtheorie sowie in der Item-Response-Theorie (IRT) sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung

für eine Bewerbung.

Bewerbern:innen sollten motiviert sein, im Rahmen ihrer Dissertation zu forschen, selbstständig und

strukturiert zu arbeiten und in einem dynamischen, multidisziplinären Team mitzuarbeiten.

Soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und ein wertschätzender Umgang mit Patient:innen,

Angehörigen, Mitarbeitenden und Netzwerkpartnern sind eine wichtige Voraussetzung.

Darüber hinaus werden sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute

Statistikkenntnisse (inkl. SPSS-Software oder R) vorausgesetzt.

Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA›

Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander›

Strukturierte Einarbeitung und o�ener Wissensaustausch im Team›

Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere›

Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und

hierarchieübergreifenden Projekten

Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice; Option zum

Dienstrad-Leasing

Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung

für Beschäftigte mit p�egebedürftigen Angehörigen

Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote›

Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt

es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände

Hier mehr zum Thema Diversity im UKE erfahren›

https://www.uke.de/forschung/promotion-phd-habilitation/phd-programm-nicht-medizin/index.html
https://www.uke.de/forschung/promotion-phd-habilitation/phd-programm-nicht-medizin/index.html
https://uke.jobs/index.php?ac=login&jobad_id=3962
mailto:b.loewe@uke.de
https://www.uke.de/index.html
https://www.uke.de/index.html
https://www.uke.de/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/verguetung-tarifvertraege/index.html
https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/fort-weiterbildung/index.html
https://www.uke.de/allgemein/karriere/das-bieten-wir-als-arbeitgeber/unsere-verantwortung/index.html

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior / Doktorand:in / Psycholog:in (all genders) - Psychosomatik

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hamburg
Full time
Job starter / Graduate
Master/Diploma Degree
Deutsch, Englisch

Published on 03.01.2025

Jetzt Job teilen