wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Postdoc (m/w/d)
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Postdoc (m/w/d)
Die Technische Universitt Dresden (TUD) zhlt als Exzellenzuniversitt zu den leistungsstrksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegrndet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversitt, die innovative Beitrge zur Lsung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fchern ermglicht der Universitt, die Interdisziplinaritt zu frdern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale frdern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht fr eine Universittskultur, die geprgt ist von Weltoffenheit, Wertschtzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversitt als kulturelle Selbstverstndlichkeit und Qualittskriterium einer Exzellenzuniversitt. Entsprechend begren wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persnlichkeit bei uns und mit uns fr den Erfolg aller engagieren mchten.
An der Fakultt Psychologie, Institut fr Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie, sind an der Professur fr Biopsychologie zum 01.06.2025 oder zum nchstmglichen spteren Zeitpunkt zwei Stellen als
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Postdoc (m/w/d)
(bei Vorliegen der persnlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
fr 3 Jahre mit der Option auf Verlngerung (Beschftigungsdauer gem. WissZeitVG) und dem Ziel der eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Habilitation), zu besetzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stellen sind grundstzlich auch fr Teilzeitbeschftigte mit mind. 50 % der regelmigen wchentlichen Arbeitszeit geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung.
Die neue Professur fr Biopsychologie untersucht die neuronalen und komputationalen Grundlagen hherer kognitiver Funktionen einschlielich Gedchtnis-, Entscheidungs-, und Lernprozessen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, wie das Gehirn Informationen im Arbeitsgedchtnis dynamisch strukturiert um adaptives Verhalten zu ermglichen. Die Forschungsgruppe nutzt neurowissenschaftliche Methoden wie Elektroenzephalografie (EEG), funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) und Eye-Tracking, sowie multivariate Analysemethoden und komputationale Modellierung. Die Arbeit der Gruppe wird untersttzt durch einen Consolidator Grant des Europischen Forschungsrats (ERC), Heisenberg-Frderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), sowie Kollaborationen mit verschiedenen Forschungsinstitutionen in Berlin (u.a. MPIB, Charit, Einstein Center for Neuroscience).
Aufgaben: wiss. Forschungs- und Lehrttigkeiten im Gebiet der kognitiven Neurowissenschaften und der Biologischen Psychologie; Entwicklung, Durchfhrung, Analyse, und Verffentlichung von wiss. Forschungsprojekten mit behavioralen, neurowissenschaftlichen, komputationalen und/oder theoretischen Anstzen; Durchfhrung von Lehrveranstaltungen gem HSDAVO im Bachelorstudiengang Psychologie (Biopsychologie) und im Masterstudiengang "Cognitive-Affective Neuroscience" (CAN); bernahme von Prfungsaufgaben, Aufgaben der Laborleitung und Drittmitteleinwerbung; Anleitung und Untersttzung von Promovierenden und Studierenden bei der Bearbeitung wiss. Fragestellungen. Die Entwicklung eigener Forschungslinien ist willkommen.
Voraussetzungen: wiss. Hochschulabschluss und abgeschlossene Promotion in Psychologie, Neurowissenschaften oder hnlichen Disziplinen, bzw. nachweislich zu erwartender Abschluss der Promotion zum vereinbarten Startdatum; fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Kognitive Neurowissenschaften, Biologischen Psychologie oder Neurobiologie, sowie ein hohes Engagement in Lehre und Studierendenbetreuung; Erfahrung in der eigenstndigen Entwicklung, Durchfhrung, Analyse und Verffentlichung von Forschungsarbeiten. Erfahrungen mit EEG, fMRT, Eye-Tracking oder hnlichen Methoden sind vorteilhaft. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ausgeprgte analytische und kommunikative Fhigkeiten werden vorausgesetzt.
Fragen zur Ausschreibung senden Sie bitte an: Prof. Dr. Bernhard Spitzer (bernhard.spitzer@mailbox.tu-dresden.de).
Die TUD strebt eine Erhhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrcklich um deren Bewerbung. Die Universitt ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekrftige Bewerbung senden Sie bitte mit Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), Darlegung Ihrer Forschungsinteressen, ihren Lebenslauf (ohne Foto), 1-2 reprsentative Arbeiten (verffentlicht oder Arbeitsfassung; alternativ Dissertation) sowie die Kontaktadressen von bis zu zwei Referenzpersonen bis zum 08.04.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt ber das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDFDokument an janine.spielvogel@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Fakultt Psychologie, Institut fr Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie, Professur fr Biopsychologie, Herrn Prof. Dr. Bernhard Spitzer, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurckgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungs-kosten werden nicht bernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis fr Sie zur Verfgung gestellt.