Promotionsstelle zum Thema Alter(n) und Technologie in Arbeitswelten
Promotionsstelle zum Thema Alter(n) und Technologie in Arbeitswelten
in der Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Hohenheim, Stuttgart
An der Professur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. Ulrike Fasbender) ist zum 1.10.2025 eine Promotionsstelle (im Umfang von 75% einer TV-L 13, Vollzeitbeschäftigung) zum Thema „Alter(n) und Technologie in Arbeitswelten“ zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet mit Möglichkeit der Verlängerung um weitere 2 Jahre.
Was wir bieten:
- wertschätzende Kommunikation und ein kooperatives Miteinander
- herausragende Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Freiraum für kreative Ideen und Eigeninitiative in Forschung und Lehre
- Betreuung bei der Erstellung erster eigener wissenschaftlicher Publikationen, regelmäßige Besuche nationaler und internationaler Konferenzen, Aufbau eines eigenen professionellen Netzwerkes, Möglichkeit eines Forschungsaufenthalts im Ausland sowie den regen Austausch mit anderen national wie international führenden Teams im Bereich der Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Aufgaben: Zu Ihren Aufgaben gehören neben der eigenen wissenschaftlichen Weiterbildung und der hochschuldidaktischen Qualifizierung wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre, insbesondere:
- Lehraufgaben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung des Landes
- Planung und Durchführung empirischer Studien im Bereich der Wirtschafts- und Organisationspsychologie (vorranging zum Thema Alter(n) und Technologie in Arbeitswelten, Anknüpfung an weitere Themenbereiche möglich)
- Statistische Datenauswertung (z.B. mit SPSS, Mplus oder R)
- Literaturrecherche und -aufbereitung
- Mitarbeit bei der Einwerbung neuer Forschungsprojekte
- Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften
Themenbereiche in der Wirtschafts- und Organisationspsychologie:
#1: Sustainable Career Development over the Lifespan
#2: Workplace Relationships and Diversity Management
#3: Knowledge Transfer, Learning and Innovation in Organizations
#4: Organizational Behavior, Technology and Change
Anforderungsprofil:
- Interesse an dem Thema Alter(n) und Technologie (zusätzliche Themen möglich)
- Abgeschlossenes Master-Studium der Psychologie, gern mit Schwerpunkt in der Arbeits-, Organisations-, oder Wirtschaftspsychologie, Sozialpsychologie oder auch Entwicklungspsychologie
- Hohe Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und selbstständige Arbeitsweise
- Nachgewiesene Forschungsmethoden- und Statistikkenntnisse und Bereitschaft zur komplexen Datenauswertung
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten, insbesondere Englischkenntnisse und Lust zum wissenschaftlichen Schreiben
- Sichere MS-Office Kenntnisse (insbesondere Word, Excel und PowerPoint)
Bei Interesse und für Rückfragen melden Sie sich gern und jederzeit bei per Email bei Prof. Dr. Ulrike Fasbender (ulrike.fasbender@uni-hohenheim.de). Ihre Bewerbung (über das Stellenportal der Universität Hohenheim) sollte als ein pdf-Dokument zusammengefasst folgende Dokumente beinhalten:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse (Abiturzeugnis, Hochschulzeugnisse, ggf. weitere Zeugnisse)
Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025
Link zum Stellenportal der Universität Hohenheim: hier
Hinweis: Sofern das Bewerbungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist, ist eine Bewerbung ggf. nach Bewerbungsschluss möglich. Die Gespräche finden im Frühjahr 2025 statt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Alter(n) und Technologie in Arbeitswelten
Im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts und einer alternden globalen Erwerbsbevölkerung gestalten sich die Anforderungen an die Arbeitswelt neu. Unser Projekt untersucht die Schnittstelle zwischen Altern und Technologienutzung in Organisationen und baut auf dem Technology Acceptance Model (TAM) sowie weiteren relevanten Modellen auf.
Bisherige Studien berücksichtigen, wie altersbedingte Unterschiede in Motivation, Fähigkeiten und sozialer Unterstützung die Einstellung und den Umgang mit Technologien prägen (z.B. Fasbender et al., 2023). Hierbei betrachten wir ein breites Spektrum an Technologien, darunter moderne Kollaborationstools (z. B. Microsoft Teams, Slack), digitale Lernplattformen (z. B. Moodle, Coursera), ERP-Systeme (z. B. SAP, Oracle), und speziell auch künstliche Intelligenz (AI), wie Chatbots, Entscheidungsunterstützungssysteme oder automatisierte Datenanalysen.
Ergänzend wird die Rolle von digitaler Führung und organisationaler Strukturen untersucht, um Hemmnisse zu reduzieren und eine positive Verbindung zwischen Alter und effektiver Technologienutzung zu fördern. Ziel ist es, innovative Ansätze für die Nutzung moderner Technologien durch eine altersdiverse Belegschaft zu entwickeln.
Dieses Projekt bietet eine spannende Möglichkeit, an einem hochaktuellen Thema im Spannungsfeld von Arbeitspsychologie, Digitalisierung und Alter(n) mitzuwirken.
Literatur zum Einstieg ins Thema:
Fasbender, U., Gerpott, F. H., & Rinker, L. (2023). Getting ready for the future, is it worth it? A dual pathway model of age and technology acceptance at work. Work, Aging and Retirement, 9(4), 358–375. https://doi.org/10.1093/workar/waac035