Postdoc (80%) im Bereich Digitalisierung und Hochschuldidaktik
Die Abteilung für Psychologie der Digitalisierung des Instituts für Psychologie der
Universität Bern vergibt per 1. Mai 2025 eine auf 17 Monate befristete Stelle als
PostDoc (80%)
Als PostDoc (m/w/d) in der Abteilung Psychologie der Digitalisierung unterstützen Sie das interdisziplinäre Forschungsprojekt «Innovating Higher Education and Research for Generation Alpha: A Collaborative Digital Transformation» (Laufzeit April 2025 – September 2026). Dieses Projekt zielt darauf ab, die Universität Bern (aber auch andere Hochschulen) auf die Herausforderungen und Chancen vorzubereiten, die Generation Alpha (geboren 2010-2025) mit sich bringt. Diese Generation, aufgewachsen mit ständigem Zugang zu digitalen Technologien, benötigt gezielte Unterstützung, um digitale Kompetenzen effektiv für Lernen, Problemlösen und Entscheidungsfindung einzusetzen. Gleichzeitig stehen Universitäten vor der Aufgabe, digitale Lücken zwischen Generationen zu überbrücken, universitäre Prozesse zu optimieren und das Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Das Projekt plant die Etablierung einer „Community of Practice“ (CoP)— ein kollaboratives Netzwerk von Fachpersonen und Wissenschaftler*innen mit unterschiedlichen Hintergründen, die ein gemeinsames Interesse teilen: die digitale Transformation an Hochschulen effizient und Ziel-orientiert voranzutreiben. Diese CoP soll ein inter- und transdisziplinäres Arbeitsmodell, um Chancen und Herausforderungen der Generation Alpha sowie den erforderlichen technologischen Fortschritt an Hochschulen anzugehen, entwickeln. Eine Schlüsselrolle dieses Projekts übernimmt ein/e PostDoc-Forschende/r, die*der die Koordination der CoP verantwortet und empirische Studien zu den identifizieren Handlungsfeldern durchführt. Ziel dieser 17-monatigen Position ist es auch die langfristige Verankerung des Projekts durch die Vorbereitung eines Netzwerkförderantrags an der Universität Bern zu unterstützen. Gegeben Finanzierung, kann dieser Antrag auch die Möglichkeit einer Verlängerung der PostDoc-Stelle und weiterer Projektaktivitäten schaffen. Die Stelle bietet zudem die Möglichkeit, mind. 50% der Arbeitszeit (gemäß den Richtlinien der Universität Bern) für eigene Forschungstätigkeiten im Bereich Digitalisierung von Hochschulbildung zu nutzen. Damit eröffnet die Position nicht nur die Chance, die digitale Transformation von Hochschulen aktiv mitzugestalten, sondern bietet auch eine hervorragende Perspektive für die Weiterentwicklung der eigenen wissenschaftlichen Karriere.
Aufgaben:
• Koordination der CoP und Organisation von Treffen sowie Workshops, sowie die Dokumentation dieser
• Durchführung von Literaturrecherchen und empirischen Studien zu den identifizierten Handlungsfeldern
• Entwicklung und Evaluation innovativer Lehr- und Lernstrategien für das digitale Zeitalter
• Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen in nationalen und internationalen Kontexten
• Unterstützung bei der Vorbereitung eines Antrags zur langfristigen Sicherung des Projektes
Anforderungen:
• Abgeschlossene Promotion in Psychologie, Bildungswissenschaften, Ökonomie, Medienwissenschaften, Philosophie, Evaluation, Digitalisierung oder ähnlichen Bereichen
• Publikationstätigkeit und (idealerweise) universitäre Lehrerfahrung
• Forschungserfahrung oder Interesse in den Bereichen Digitalisierung (z.B. digitale Bildung),
Kompetenzentwicklung und/oder innovative Hochschuldidaktik
• Interesse an der Schweizer Hochschullandschaft und idealerweise Erfahrung mit dieser
• Sehr gute Kenntnisse in quantitativen und/oder qualitativen Forschungsmethoden und mit
statistischen Analyseverfahren
• Hohe Motivation zur Anwendung von Open Science Praktiken
• Teamfähigkeit, Organisationstalent und Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit
• Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
• Deutsch als Muttersprache oder äquivalente Deutschkenntnisse sowie sehr gute
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
• Ein innovatives Forschungsumfeld an einer führenden Schweizer Universität
• Zusammenarbeit mit Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen
• Möglichkeit, die digitale Transformation an einer Hochschule aktiv mitzugestalten
• Abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Aufgaben
• Freiraum für die eigene Forschungsaktivitäten
• Zugang zu Infrastruktur und Ressourcen der Abteilung Psychologie der Digitalisierung
• Ein kompetitives Gehalt gemäß den Richtlinien der Universität Bern sowie eine hohe
Lebensqualität in Bern
• Flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeit zu Home-Office
Kontakt und Bewerbung:
• Bewerbungsfrist: 02.03.2025
• Einzureichende Unterlagen:
o Anschreiben, das Ihre Motivation und Ihre Qualifikationen für die Stelle darlegt
o Lebenslauf (inkl. Publikationsverzeichnis)
o Nachweis der Promotion
o Ein repräsentatives Beispiel Ihrer (schriftlichen) wissenschaftlichen Arbeit (z.B. Auszug aus
Forschungsantrag, Publikation als Erstautor oder alleiniger Autor, oder Auszug aus
Dissertation)
Kontakt für inhaltliche Auskünfte sowie die Bewerbung (üblichen Unterlagen in einer PDF Datei):
Dr. Sandra Grinschgl, sandra.grinschgl@unibe.ch
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!