Skip to main content

Geschäftsstellenleitung/Projektkoordination (100% TV-L 13)

Gesucht wird eine Geschäftsstellenleitung / Projektkoordination für ein interdisziplinäres Verbundprojekt zum Thema Affektive Polarisierung. Das Projekt beginnt am 01.10.2024 und hat eine Laufzeit von 3 Jahren. Die Geschäftsstelle ist bei uns am Institut für Psychologie an der HU Berlin angesiedelt. Bewerbungsschluss ist der 09. Juli.

Link zur Stellenausschreibung:https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/stellenausschreibungen/projektkoordinator-in-m-w-d-mit-vorauss-vollzeitzeitbeschaeftigung-e-13-tv-l-hu-drittmittelfinanzierung-befristet-bis-30-09-2027-teilzeitbeschaeftigung-ggf-moeglich

____

Humboldt-Universität zu Berlin | Universitätsverwaltung | Abteilung Haushalt und Personal | PersonalangelegenheitenStellenausschreibungen | Projektkoordinator*in (m/w/d) mit vorauss. Vollzeitzeitbeschäftigung - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 30.09.2027; Teilzeitbeschäftigung ggf. möglich)

Projektkoordinator*in
(m/w/d) mit vorauss. Vollzeitzeitbeschäftigung - E 13 TV-L HU
(Drittmittelfinanzierung befristet bis 30.09.2027; Teilzeitbeschäftigung
ggf. möglich)

Kennziffer DR/080/24

Kategorie(n) Nichtwissenschaftliches Personal

Anzahl der Stellen 1

Einsatzort Lebenswissenschaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Bewerbung bis 09.07.24

Text

Die interdisziplinäre Einstein Research Unit "Coping with
Affective Polarization" knüpft an aktuelle Debatten zu Polarisierung und
deren Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt an. Übergeordnetes
Ziel ist, Strategien zum Umgang mit den negativen Konsequenzen
affektiver Polarisierung zu identifizieren. Konkret verfolgt der
Forschungsverbund drei Ziele: (1) den Aufbau eines Berliner
Polarisierungsmonitors; (2) die Identifikation von Strategien im Umgang
mit affektiver Polarisierung auf der Ebene des Individuums, sozialer
Interaktionen und zivilgesellschaftlicher Gruppen; (3) die Ableitung
angewandter Interventionen. 

Das interdisziplinäre Forschungsteam aus elf Principal Investigators
vereint Expertise aus Psychologie, Psychiatrie, Politikwissenschaft,
Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Philosophie. Das Team
arbeitet mit einem starken Netzwerk zivilgesellschaftlicher
Partner*innen zusammen, um Grundlagenforschung mit regionaler Anwendung
zu verbinden. Dabei kann das Team auf Vorarbeiten aus dem BUA
Exploration Project "Social Cohesion and Civil Society: Interaction
Dynamics in Times of Disruption" (https://www.explore-interactions.de)
aufbauen. Das Vorhaben wird von Prof. Dr. Jule Specht und Prof. Dr.
Hanna Schwander (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Swen Hutter
und Prof. Dr. Christian von Scheve (Freie Universität Berlin)
koordiniert.

Die Einstein Research Unit wird von der Berlin University Alliance
(BUA) ermöglicht. Vorbehaltlich der Bewilligung durch die
Zuwendungsgeber soll der Forschungsverbund zum 1. Oktober 2024 seine
Arbeit aufnehmen.

 

Aufgabengebiet:

  • Koordination des regelmäßigen u. produktiven Austauschs der
    interdisziplinär tätigen Wissenschaftler*innen untereinander (in Berlin
    und international) und mit Akteur*innen der Zivilgesellschaft sowie enge
    Zusammenarbeit mit allen beteiligten Personen im Rahmen des
    ERU-BUA-Projekts „Coping with Affective Polarization"
  • Entwicklung von Konzepten und Arbeitsmaterialien zu den Themen der
    Research Unit sowie Evaluation und Anpassung der Konzepte während der
    Projektlaufzeit
  • Beteiligung an strategischen Planungen im Förderverbund
  • inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von wiss. Veranstaltungen und von Beiträgen zur Wissenschaftskommunikation
  • Drittmittelakquise

Anforderungen:

  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium, möglichst in einem
    anschlussfähigen Fach, z. B. Psychologie, Politikwissenschaft oder
    Soziologie
  • erwünscht:
    • abgeschlossene Promotion
    • ausgezeichnete Kenntnisse der Universitätslandschaft
    • Kompetenz in der Koordination und Leitung interdisziplinärer Forschungsverbünde
    • Interesse am Forschungsfeld affektive Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
    • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
    • gängige IT-Kenntnisse
    • Kommunikations- und Vernetzungsfähigkeiten
    • Erfahrungen in der Akquisition von Drittmitteln sowie bei der
      Planung von wiss. Veranstaltungen und von Beiträgen zur
      Wissenschaftskommunikation
    • Fähigkeit und Interesse, selbstständig sowie im interdisziplinären Team zu arbeiten

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Jule Specht (jule.specht@hu-berlin.de).

Bewerbung an

Bewerbungen (mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevanten
Zeugnissen, ggf. ein Manuskript/Paper) richten Sie bitte unter Angabe
der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin,
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie, Prof. Dr.
Jule Specht (Sitz: Rudower Chaussee 18), Unter den Linden 6, 10099
Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einem PDF-Dokument und dem Betreff
„Bewerbung ERU-CAP-Wiss.Koordination" an Birgit Altner (Birgit.Altner@hu-berlin.de).

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter
Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei
gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit
Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen
nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien
beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und
Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität
zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.

Geschäftsstellenleitung/Projektkoordination (100% TV-L 13)

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Psychologie
Berlin
Full time, Temporary position
Prof. Dr.
Jule
Specht

Published on 19.06.2024

Jetzt Job teilen