Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (75% TV-L 13) Pädagogische/Entwicklungs-Psychologie
In unserem Arbeitsbereich an der MLU in Halle/Saale suchen wir derzeit eine/n deutschsprachige/n Entwicklungs-/Bildungsforscher/in mit Erfahrung in qualitativen Methoden und diversitätsbezogener Forschung - die ausgeschriebene Stelle ist nur kurzfristig in einem Projekt angesiedelt, aber die Abteilung strebt an, eine längerfristige Möglichkeit für eine Vollzeit-Postdoc-Stelle in unserem Arbeitsbereich zu eröffnen (bis zu 6 Jahre). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an maja.schachner@paedagogik.uni-halle.de.
Die Stellenausschreibung findet sich hier:
https://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern3/Ausschr/25_4_1372_25_D_verl.pdf
_____
Externe Stellenausschreibung Reg.-Nr. 4-1372/25-D
- Verlängerung der Bewerbungsfrist -
Zukunft mit Tradition – Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Die älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professoren und 20.000 Studierende. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung.
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät III, Institut für Pädagogik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die bis zum 31.12.2025 befristete Stelle einer*eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d)
in Teilzeit (75 %) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Arbeitsaufgaben:
• Mitwirkung in einem partizipativen, angewandten Forschungsprojekt in einem Schulsetting mit neuzugewanderten Jugendlichen sowie in einer modularen Fortbildungsmaßnahme zum kultursensiblen Unterrichten mit Lehrpersonen
• Durchführung und Mitarbeit in der wissenschaftlichen Begleitforschung (u. A. aus Interviews und Unterrichtsbeobachtungen) einschließlich der Vorbereitung von Konferenzbeiträgen und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Voraussetzungen:
• Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung (z.B. durch die Veröffentlichung der Projektergebnisse) Voraussetzungen:
• Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Diplom, Master) und nach Möglichkeit abgeschlossene Promotion in Psychologie, Erziehungswissenschaften oder Soziologie
• Kenntnisse und einschlägige Erfahrung in der psychologischen bzw. sozialwissenschaftlichen Forschung zu migrationsbedingter Diversität, vorzugsweise mit Kindern und Jugendlichen bzw. im Schul- und Bildungskontext
• Kenntnisse in psychologischen Grundlagen im Bereich der Entwicklungs-, Sozial- und Kulturpsychologie
• Interesse an der Zusammenarbeit mit der Politik und an Transfer und Wissenschaftskommunikation
• Kenntnisse in partizipativen, kritischen qualitativen Forschungsmethoden bzw. die Motivation, die eigenen forschungsmethodischen Kenntnisse und Fähigkeiten diesbezüglich zu erweitern
• Grundlegende Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden sind zusätzlich erwünscht
• Gute kommunikative Fähigkeiten in deutscher Sprache, z.B. im Kontakt mit Schulen und Lehrer*innen sowie der Auswertung der qualitativen Forschungsdaten
• Gute organisatorische Fähigkeiten und / oder Erfahrungen im Projektmanagement
• Motivation, sich in ein vielfältiges, internationales Team einzubringen, angewandte Forschung zu betreiben und einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit, insbesondere hinsichtlich migrationsbedingter Diversität, zu leisten
• Kenntnisse in der Herkunftssprache einer ethnisch-kulturellen Minderheit (z.B. arabisch, ukrainisch, türkisch) sind von Vorteil
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education
Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Maja Schachner, Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Sozialisation und Kultur, Tel.: 0345 55-23826,
E-Mail: maja.schachner@paedagogik.uni-halle.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe der Reg.-Nr. 4-1372/25-D bis zum 27.03.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät III, Institut für Pädagogik, Frau Prof. Dr. Maja Schachner, 06099 Halle (Saale) oder per E-Mail an das Sekretariat: sandra.crain@paedagogik.uni-halle.de.
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.
Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung
ist erwünscht.