Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (100% TV-L 13) in Projekt zu Affektiver Polarisierung

Wir suchen 2 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen für unseren interdisziplinären Forschungsverbund zum Thema "Coping with Affective Polarization" am Institut für Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Eine Einstellung wird zum 01.10.2024 für die gesamte Projektlaufzeit von 3 Jahren angestrebt. Eine erfolgreiche Promotion ist erwünscht. Die Bewerbungsfrist endet am 19. Juli 2024.

Link zur Stellenausschreibung: https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/stellenausschreib...

***

Die interdisziplinäre Einstein Research Unit "Coping with Affective Polarization" knüpft an aktuelle Debatten zu Polarisierung und deren Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt an. Übergeordnetes Ziel ist, Strategien zum Umgang mit den negativen Konsequenzen affektiver Polarisierung zu identifizieren. Konkret verfolgt der Forschungsverbund drei Ziele:

(1) den Aufbau eines Berliner Polarisierungsmonitors;

(2) die Identifikation von Strategien im Umgang mit affektiver Polarisierung auf der Ebene des Individuums, sozialer Interaktionen und zivilgesellschaftlicher Gruppen;

(3) die Ableitung angewandter Interventionen. 

Das interdisziplinäre Forschungsteam aus elf Principal Investigators vereint Expertise aus Psychologie, Psychiatrie, Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Philosophie. Das Team arbeitet mit einem starken Netzwerk zivilgesellschaftlicher Partner*innen zusammen, um internationale Grundlagenforschung mit regionaler Anwendung zu verbinden. Dabei kann das Team auf Vorarbeiten aus dem BUA Exploration Project "Social Cohesion and Civil Society: Interaction Dynamics in Times of Disruption" (https://www.explore-interactions.de) aufbauen. Das Vorhaben wird von Prof. Dr. Jule Specht und Prof. Dr. Hanna Schwander (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Swen Hutter und Prof. Dr. Christian von Scheve (Freie Universität Berlin) koordiniert. Die Einstein Research Unit wird von der Berlin University Alliance (BUA) ermöglicht.

Aufgabengebiet:

  1. wiss. Dienstleistungen in der Forschung im Rahmen des ERU-BUA-Projekts „Coping with Affective Polarization", insb. Mitarbeit im Forschungsschwerpunkt (2) zur Identifikation von Strategien im Umgang mit affektiver Polarisierung auf der Ebene des Individuums mit den folgenden inhaltl. Schwerpunkten: Rolle der Persönlichkeit (z. B. Big Five) und sozio-emotionale Kompetenz (Empathie)
  2. Zusammenarbeit im Forschungsverbund

Anforderungen:

abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Promotion erwünscht) in Psychologie, Politikwissenschaft, Soziologie oder einer verwandten sozialwissenschaftlichen Disziplin

erwünscht:

  1. exzellenter akademischer Lebenslauf
  2. Interesse an politischer Psychologie und Fragen zu affektiver Polarisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt, Persönlichkeit und sozio-emotionalen Kompetenzen, zivilgesellschaftlichem Engagement und Interventionen
  3. erste Publikationserfahrungen in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren
  4. erste Erfahrungen in der Kommunikation wiss. Erkenntnisse innerhalb des eigenen Faches, in einem interdisziplinären Rahmen und in der Öffentlichkeit sowie der Erhebung von Daten im Rahmen von quantitativen Online-Befragungen, Online-Experimenten, Längsschnitt-Studien und psychologischen Interventionen
  5. sehr gute Kenntnisse statistischer Analyseverfahren und syntax-basierter Statistiksoftware (z. B. R, Stata, Mplus)
  6. sehr gute Englisch- und gute Deutschkenntnisse
  7. Fähigkeit und Interesse, selbstständig sowie im interdisziplinären Team zu arbeiten

Wir bieten:

  1. Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team von Spitzenwissenschaftler*innen an verschiedenen Forschungsinstitutionen in Berlin, Deutschland und international
  2. gemeinsame Publikationen mit Projektleiter*innen
  3. Möglichkeit zur eigenen wiss. Qualifikation
  4. eine Forschungsstelle im Herzen Berlins, einer der spannendsten Städte Europas mit einem dynamischen und lebendigen Forschungsumfeld

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Jule Specht (jule.specht@hu-berlin.de).

Bewerbung

Bewerbungen (mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen, ggf. ein Manuskript/Paper) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer DR/079/24 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie, Prof. Dr. Jule Specht (Sitz: Rudower Chaussee 18), Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einem PDF-Dokument und dem Betreff „Bewerbung ERU-CAP-lndividuals / Postdoc" an Birgit Altner (Birgit.Altner@hu-berlin.de).

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (100% TV-L 13) in Projekt zu Affektiver Polarisierung

Humboldt-Universität zu Berlin
Berlin
Vollzeit, Befristete Festanstellung, Projektmitarbeit
Englisch
Prof. Dr.
Jule
Specht

Veröffentlicht am 26.06.2024

Jetzt Job teilen