Zum Hauptinhalt springen

Wissensch. Beschäftigte*r in der psychologisch-soziologischen Bildungsforschung

Wissensch. Beschäftigte*r in der psychologisch-soziologischen Bildungsforschung

Wissensch. Beschäftigte*r in der psychologisch-soziologischen Bildungsforschung

Am Institut für Schulentwicklungsforschung der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftlich Beschäftigte*r für drei Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den tarifrechtlichen Regelungen nach Entgeltgruppe 13 TV L. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einem Umfang von 75%. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Die Stelle kann auch als Post-Doc-Stelle wahrgenommen werden.
Die Stelle ist in der Arbeitsgruppe (AG) von Prof. Dr. Michael Becker für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Individuelle Entwicklungsverläufe und schulische Rahmenbedingungen am IFS angesiedelt. Sie ist in ein interdisziplinär ausgerichtetes Projektteam eingebettet im Rahmen eines DFG-Verbundprojekt zur Bedeutung von sozialer und migrantischer Herkunft für Bildungsergebnisse und -prozesse in Kooperation Prof. Dr. Aileen Edele und Dr. Kristin Schotte vom Berliner Institut für Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt. Ein umfangreiches Betreuungs- und Weiterbildungsprogramm in der AG, am IFS und dem BIM begleitet Ihre wissenschaftliche Mitarbeit und Weiterqualifikation.

IHRE AUFGABEN:
• Dienstleistung zur Vorbereitung und Durchführung von integrierten Datenanalysen (inkl. Konzeption und Datenaufbereitung) zu den genannten Projektthemen (Migration, soziale Herkunft, familiäre Sozialisation)
• Erstellen von Projektpublikationen und -berichten
• Mitarbeit im Team und den Forschungsprojekten der AG
• Beteiligung an den Aktivitäten des IFS und an der akademischen Selbstverwaltung

WIR BIETEN:
• eine sehr gute Forschungsinfrastruktur mit einem motivierten, interdisziplinär ausgerichteten und international vernetzten Team
• ein institutseigenes, interdisziplinäres Promotionsförderprogramm
• die Möglichkeit zur flexiblen Gestaltung der Arbeitsbedingungen
• Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung

IHRE QUALIFIKATION:
Voraussetzung ist ein sehr guter Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums in Psychologie, Soziologie, Bildungs- oder Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach.

DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT:
• sehr gute Kenntnisse quantitativ-empirischer Forschungsmethoden, statistischer Analyseverfahren und Programme (z. B. SPSS, R, Mplus) und die Bereitschaft, diese weiter zu vertiefen
• Erfahrung mit Large Scale-Daten
• hohes Maß an Eigeninitiative und sehr gewissenhafte Arbeitsweise
• ausgeprägte Teamfähigkeit und kommunikative Fähigkeiten
• Interesse an der Beteiligung am (inter-)nationalen wissen-schaftlichen Austausch
• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
• Interesse zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung erwünscht
• Neben der fachlichen Qualifikation werden Engagement, gute arbeitsorganisatorische Fähigkeiten sowie ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt.

Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen.
Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbung geeigneter Schwer-behinderter erwünscht ist.

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 24.04.2025 unter Angabe der Referenznummer w39-25 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen (Schul- und Hochschulzeugnisse):
TU Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung
Prof. Dr. Michael Becker
Vogelpothsweg 78
44227 Dortmund
Inhaltliche Fragen beantwortet Ihnen gern Prof. Dr. Michael Becker unter office-becker.ifs.fk12@tu-dortmund.de

Wissensch. Beschäftigte*r in der psychologisch-soziologischen Bildungsforschung

Technische Universität Dortmund / Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)
Dortmund
Berlin
Teilzeit, befristet, Projektmitarbeit, Homeoffice/Mobiles Arbeiten möglich
Absolvent*in / Berufsanfänger*in
Master/Diplom, Promotion
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Kenntnisse 
sehr gute Kenntnisse quantitativ-empirischer Forschungsmethoden, statistischer Analyseverfahren und Programme (z. B. SPSS, R, Mplus) und die Bereitschaft, diese weiter zu vertiefen, Erfahrung mit Large Scale-Daten, hohes Maß an Eigeninitiative und sehr gewissenhafte Arbeitsweise, ausgeprägte Teamfähigkeit und kommunikative Fähigkeiten, Interesse an der Beteiligung am (inter-)nationalen wissen-schaftlichen Austausch, Interesse zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung erwünscht, Neben der fachlichen Qualifikation werden Engagement, gute arbeitsorganisatorische Fähigkeiten sowie ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt

Veröffentlicht am 27.03.2025

Jetzt Job teilen