Projektkoordinator*in
Projektkoordinator*in
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt
sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Fachbereich Medizin, Studienzentrum der Klinik Psychiatrie und Psychotherapie, ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt befristet bis 30.06.2026, mit der Möglichkeit der Verlängerung um 2 Jahre, eine drittmittelfinanzierte
Teilzeitstelle (35 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als
Projektkoordinator*in
zu besetzen.
Die Hauptaufgabe besteht in der Koordination des Drittmittelprojekts „Cognitive Behavioral Analysis System of
Psychotherapy (CBASP) vs. Behavioral Activation (BA) in persistently depressed treatment-resistant inpatients:
Efficacy, moderators, and mediators of change“, ChangePDD (Förderprogramm „Klinische Studien“ der DFG) an
unserer Klinik. In dieser prospektiven, multizentrischen, randomisierten Studie mit 396 persistierend depressiven und
therapieresistent depressiven Patient*innen soll untersucht werden, ob ein CBASP-Programm in dieser Indikation
effektiver ist als ein BA-Programm (jeweils bestehend aus stationärer, tagesklinischer und ambulanter Behandlung).
Darüber hinaus werden durch Moderator- und Mediatoranalysen die wichtigen Frage adressiert: What works for whom
and why? Eine follow-up Erhebung 48 Wochen nach Ende der Interventionen wird wertvolle Ergebnisse bzgl. der
Langfristigkeit der Therapieergebnisse liefern. Schließlich wird das gesundheitsökonomische Potenzial der
Interventionen durch Kosten-Nutzen-Analysen untersucht, um wichtige Informationen zur Wirtschaftlichkeit einer
Implementierung in die Routineversorgung für die Gesundheitspolitik zu generieren. An der Studie nehmen sieben
Universitätskliniken in Deutschland teil.
Ihre Aufgaben:
ï· konkrete Planung und Durchführung der Studie
ï· Kommunikation mit Patient*innen, therapeutischem Personal und der Studienleitung
ï· Rekrutierung von Patient*innen, Anleitung von studentischen Hilfskräften
ï· Dokumentation und Überwachung der Abläufe, ggf. klinische Diagnostik mittels DIPS
ï· Kooperation mit der Verantwortlichen der Studie, den weiteren Co-PIs und (inter)nationalen Board-Mitgliedern,
dem KKS Marburg sowie den Studienzentren
Ihr Profil:
nächstmöglich 20.04.2025 E13 TV-H 30.06.2026 Teilzeit (35 %)
Ausschreibungs-ID: fb20-0078-koord-2025
ï· erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Master oder vergleichbar)
in Psychologie oder Medizin
ï· Deutschkenntnisse auf C 2-Niveau
ï· sehr gute Englischkenntnisse
ï· ausgewiesene Methodenkenntnisse
ï· hohe soziale Kompetenz
ï· hohes organisatorisches Talent
ï· Erfahrungen in organisatorischen Leitungsfunktionen von Studien sind erwünscht
ï· Forschungsschwerpunkte im Bereich Depression und/oder Psychotherapieforschung bzw. eine hohe Bereit-
schaft, sich in diese Themen einzuarbeiten, sind erwünscht
Wir bieten:
ï· eine dynamische Arbeitsatmosphäre im wissenschaftlichen Team der Klinik für Psychiatrie und Psychothera-
pie
ï· ausgewiesene Expertise im Bereich Depressions- und Psychotherapieforschung
ï· Kooperation mit renommierten Universitätskliniken und Forschungsinstituten
ï· praxisnahes Kennenlernen von zwei modernen Psychotherapiemethoden (CBASP und BA)
Kontakt für weitere Informationen
Frau Dr. Isabelle C. Ridderbusch
+49 6421-58 65461 (AB)
changepdd-marburg@uni-marburg.de
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen
unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche
Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der
Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei
gleicher Eignung bevorzugt.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 20.04.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungs-Button.