Professur (W2) für Angewandte Psychologie mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie und Organisationspsychologie (w/m/d)
Professur (W2) für Angewandte Psychologie mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie und Organisationspsychologie (w/m/d)
Stellenausschreibung
Professur (W2) für Angewandte Psychologie mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie und Organisationspsychologie
(w/m/d)
An der Hochschule für Öffentliche Verwaltung ist im Fachbereich Polizeivollzugsdienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Professur (W2) für Angewandte Psychologie mit dem Schwerpunkt
Rechtspsychologie und Organisationspsychologie (w/m/d) zu besetzen.
Aufgabenspektrum
Der/die zukünftige Stelleninhaber:in soll das Fachgebiet in Lehre und Forschung, vorrangig im Fachbereich Polizeivollzugsdienst vertreten. Zum Aufgabenprofil gehört auch die Übernahme von Leitungsaufgaben im Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS).
Die Bewerberin oder der Bewerber soll in der Lage sein, die eigene Fachdisziplin im Rahmen der modularisierten Struktur eines interdisziplinär ausgerichteten Bachelorstudiengangs wissenschaftlich mit anderen Fachdisziplinen zu verknüpfen und anwendungsorientiert zu vermitteln. Der Schwerpunkt der Lehre wird in der Rechtspsychologie, Organisations- und/oder angewandten Sozialpsychologie liegen.
Zu den weiteren Aufgaben zählen:
ï§ Beteiligung an der internen Organisation, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung im Fachbereich Polizeivollzugsdienst
ï§ Betreuung und Bewertung von Projekt-, Haus- und Bachelorarbeiten sowie Durchführung von Prüfungen
ï§ Übernahme von Lehrveranstaltungen in benachbarten Fachgebieten
ï§ aktive Mitwirkung in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung
ï§ Kooperation mit unseren Partnerhochschulen (z.B. Deutsche
Hochschule der Polizei) und Praxispartnern aus Polizei, Sicherheits- und Wirtschaftsinstitutionen.
Einstellungsvoraussetzungen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen sind nach § 116 Absatz 3 BremBG mindestens:
1. ein abgeschlossenes Studium der Psychologie,
2. pädagogische Eignung für die Lehre an einer Hochschule, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, Ausbildung oder Teilnahme an entsprechenden Fort- oder Weiterbildungen nachzuweisen ist,
3. Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Fortbildung,
4. besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion in der entsprechenden Fachrichtung nachgewiesen wird,
5. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, und/oder
6. zusätzliche habilitationsadäquate wissenschaftliche Leistungen.
Ihr Profil
Gesucht wird eine engagierte Lehr- und Forscherpersönlichkeit (w/m/d) mit ausgeprägtem Interesse an der praxisorientierten Hochschulausbildung junger Erwachsener, besonderer Befähigung zur anwendungsorientierten Forschung und praxiserprobter Kompetenz auf dem Gebiet der Psychologie.
Sie bringen mit
- ï§ Lehr- und Forschungserfahrungen in der Rechtspsychologie, Organisations- und/oder angewandten Sozialpsychologie, vorzugsweise im Bereich Polizei und Sicherheitsmanagement
- ï§ Medienkompetenz und Erfahrung mit digitalen Lehr- und Lernformaten
- ï§ Bereitschaft zur Weiterentwicklung gender- und diversitätssensibler Konzepte in Lehre und Forschung
- ï§ Einschlägiges Forschungs- und Publikationsprofil
- ï§ Erfahrungen im Forschungs- und Wissenschaftsmanagement, vorzugsweise bei der Akquisition und Durchführung von Drittmittelprojekten
- ï§ Anschlussfähigkeit an die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS)
- ï§ Bereitschaft zur Übernahme von Leitungsaufgaben
- ï§ Bereitschaft zur Kooperation mit Polizei-, Sicherheits- und Finanzbehörden
- ï§ Internationale Kontakte und Auslandserfahrungen
- ï§ Teamorientiertes Engagement und ausgezeichnete kommunikative Kompetenzen
- ï§ Umzugsbereitschaft an den Hochschulort
Unser Angebot
- ï§ vielfältige Gestaltungsfreiräume in der selbständigen Lehre sowie der interdisziplinären und fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit,
- ï§ Möglichkeit zur Weiterentwicklung des eigenen Forschungsgebiets und der Beteiligung an den (inter-)nationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Hochschule,
- ï§ attraktive Fortbildungs- und Kooperationsmöglichkeiten,
- ï§ kollegiale Zusammenarbeit in einem kleinen, motivierten Team,
- ï§ unbefristete Stelle.
Nähere Informationen zur Ausschreibung sind zu erfragen bei der Rektorin, Prof. Dr. Luise Greuel, Telefon 0421 - 361 59416, E-Mail: luise.greuel@hfoev.bremen.de
oder
dem Sprecher des Fachbereichs Polizeivollzugsdienst. Prof. Dr. Matthias Wehr,
Telefon 0421 - 361 19617, E-Mail: matthias.wehr@hfoev.bremen.de.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.
Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden (Promotion, Habilitation), Vortrags- und Publikationsverzeichnis, bisherige Lehrtätigkeit und ggf. Evaluationsergebnisse, Nachweis erfolgreich eingeworbener Drittmittel)
bis zum 11. März 2025 unter Angabe der Kennziffer 2024_PSY in elektronischer oder gedruckter Form
zu richten an
Rektorin der Hochschule für Öffentliche Verwaltung
Prof. Dr. Luise Greuel
Doventorscontrescarpe 172C
28195 Bremen
E-Mail: luise.greuel@hfoev.bremen.de
Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen für Bewerbungsverfahren nach Artikel 13 DSGVO und dem Bremischen Ausführungsgesetz auf unserer Homepage.