Lab Manager/-in (100% TV-L 10, unbefristet) Psychologie
Liebe Kolleg*innen,
die Arbeitsgruppen der Kognitiven Neurowissenschaften (Prof. Milena Rabovsky), der Allgemeinen Psychologie und Biologischen Psychologie (Prof. Ralf Engbert) und der Emotions- und Biopsychologie (Prof. Mathias Weymar) vom Department Psychologie der Universität Potsdam möchten zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet besetzen:
Lab-Manager/-in (100 % TV-L 10).
Das Aufgabengebiet und die Bewerbungsanforderungen entnehmen Sie bitte dem folgenden Ausschreibungslink:
Die Bewerbungsfrist endet am 21.05.2025
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Weymar
______
Öffentliche Stellenausschreibung
Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark, mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich ausgezeichnet. Rund 20.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais,
Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
An der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Psychologie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet zu besetzen:
Lab-Manager/-in Psychologie (w/m/d)
Kenn-Nr. 12/2025
Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %); die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 10 der Entgeltordnung zum TV-Länder.
Ihr Arbeitsbereich:
Im Labor des Departments Psychologie arbeiten Sie mit an der Erforschung von menschlicher Kognition, der zugrundeliegenden Neurophysiologie und des Verhaltens. Die Arbeit findet im Team mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Promovierenden und Studierenden statt. Als experimentelle Wissenschaften arbeiten die Kognitionswissenschaften mit modernster Datenerfassung, -Aufbereitung, Statistik und Modellierung, wobei höchste Qualitätsstandards die Grundlage für unsere wissenschaftlichen Ergebnisse darstellen.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
• Laborkoordination (z.B. für EEG/EKP/Oszillationen, Blickbewegungsmessung und Pupillometrie, Peripherphysiologie)
• Psychophysiologische Datenerhebungen, Datenverarbeitung, Speicherung, Forschungsmanagement
• Integration gemeinsamer Messverfahren (Koregistrierung)
• Anleitung und Unterweisung von wissenschaftlichen Hilfskräften und Studierenden
• Sicherstellung der Qualität in der Laborausstattung und in der Betreuung von Versuchsteilnehmer/-innen (Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d))
• Beschaffung von Laborgeräten, Betreuung und Wartung der Hardware inkl. Computertechnik und Messsoftware
Sie bringen Folgendes mit:
• mindestens einen Fachhochschul- oder Bachelorabschluss in einem thematisch passenden Fachgebiet mit forschungstechnischen und forschungsmethodischen Kenntnissen (z.B. Psychologie, Kognitionswissenschaften oder technische Fächer)
• nachgewiesene Erfahrungen mit Techniken der neurowissenschaftlichen Forschung und damit verbundener Computertechnik
• Fähigkeit zum selbstorganisierten Arbeiten, in Kooperation mit verschiedenen wissenschaftlichen Teams
• Fähigkeit zur Vermittlung grundlegenden Wissens und praktischer Kenntnisse im Bereich von technischen Aspekten der Laborarbeit
• gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:
• Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und
vermögenswirksamen Leistungen.
• Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen
Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
• Entwickeln Sie sich und Ihre Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungsangeboten
weiter; nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
und des Hochschulsports.
• Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten, anteilige mobile Arbeit (z.B. im Home-Office) sowie die Option zur Arbeit in Teilzeit an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf
und entsprechenden Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-
Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. 12/2025). Bitte stellen Sie
Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit.
Die Bewerbungsfrist endet am 21.05.2025.
Jetzt online bewerben:
https://spp.uni-potsdam.de/karriere
Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Sollten Sie Berufsabschlüsse außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, senden Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland mit. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der
Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind
ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine
ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Für nähere Informationen zur Ausschreibung steht Ihnen die Fakultätsgeschäftsführerin der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Frau Anne-Katrin Geisler, per E-Mail: anne-katrin.geisler@uni-potsdam.de und Telefon: +49 331 / 977 – 2026, gerne zur Verfügung.
Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an bewerbung@uni-potsdam.de wenden.
Potsdam, 23.04.2025