Forschungspraktikum in bildungswissenschaftlichen Projekten
Forschungspraktikum in bildungswissenschaftlichen Projekten
Forschungspraktikum in bildungswissenschaftlichen Projekten
Zur Unterstützung in den Forschungsprojekten „Feedback-Studie“ und „Zukunftstheater“ vergibt die Professur für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Schulpädagogik und empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Katrin Rakoczy), Institut für Kindheits- und Schulpädagogik, Fachbereich Sozial- und
Kulturwissenschaften, zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein
Forschungspraktikum in Vollzeit oder Teilzeit.
Inhalt der Stelle
Die „Feedback-Studie“ zielt darauf ab, Faktoren zu untersuchen, welche die Wirkung(sweise) von schulischem Feedback beeinflussen. Im Fokus steht dabei, wie sich verschiedene Arten von schulischem Feedback sowohl auf psychische als auch auf physiologische Reaktionen, wie die Ausschüttung von Hormonen, der SchülerInnen auswirken. Hierfür wird ein Experiment in etwa 15 Klassen der 9. Jahrgangsstufe an hessischen Schulen durchgeführt.
Dieses umfasst die Bearbeitung eines mathematischen Tests, zu dem die SchülerInnen ein individuelles Feedback erhalten.
Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Zukunftstheater“ ist es, die Wirkung theaterpädagogischer Maßnahmen, bei denen digitale künstlerische Elemente eingesetzt werden, auf die persönliche Entwicklung von Jugendlichen zu erforschen. Dazu werden in Schulen Theaterworkshops mit SchülerInnen der 8. bis 10. Jahrgangsstufe durchgeführt und die Perspektive der SchülerInnen über digitale Fragebogen erfasst sowie ihre körperlichen Reaktionen anhand der Herzrate via Fitnesstracker erfasst.
Ihre Aufgaben sind u.a.:
• Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Experimente der Feedback-Studie an den Schulen
• Unterstützung bei der wissenschaftlichen Begleitung der theaterpädagogischen Workshops an Schulen
• Mitarbeit an einem Systematic Review zur Wirkung von Theater auf die sozio-emotionale und Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen
Wir bieten:
• Einblick in die wissenschaftliche Arbeit in einem interdisziplinären Team (Psychologie, (Theater)Pädagogik)
• Erwerb von für die quantitativ-empirische Forschung relevanten Kompetenzen
• Einarbeitung in alle relevanten Tätigkeiten
• Möglichkeit Bachelor- oder Masterarbeiten zu verfassen
• sehr gute Team-Atmosphäre
Erwünscht sind:
• selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise
• Interesse an der Studiendurchführung mit SchülerInnen
• zuverlässige Verfügbarkeit an ausgewählten Vor- und Nachmittagen, um die Erhebungen begleiten zu können
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, nicht beglaubigtes Transcript of Records) zum nächstmöglichen Zeitpunkt per E-Mail an Jana Duckwitz (jana.duckwitz@erziehung.uni-giessen.de) oder Lisa Pösse (lisa.poesse@erziehung.uni-giessen.de). Das Team steht Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.